Home

KaffeekannenTalk – Der Die drei ??? Kids Fan- Podcast!


Allgemeine Infos

Der „Die drei Fragezeichen Kids“ Fan Podcast KaffeekannenTalk beleuchtet seit April 2021 jeden Freitag eine Episode der Hörspielreihe. Die beiden Podcaster Jonas und Jonathan gehen hierbei akribisch- genau vor: Nicht die kleinste Anspielung entgeht ihnen und kein Logikfehler bleibt unentdeckt. Höre jetzt den Trailer gleich hier auf der Webseite!

Erstveröffentlichung am 12. April 2021

Der Podcast

Jede Episode des Podcasts ist in ihrer grundsätzlichen Form gleich aufgebaut: Zu Beginn der Folge werden die sogenannten „Grundinformationen“ abgeklärt. Hierbei werden die Zuhörer unter Anderem über das Erscheinungsjahr, den Episodentitel sowie die Altersfreigabe der Originalfolge informiert.

Daraufhin folgt die Inhaltswiedergabe. Diese dient den Podcast- Hörern, die sich die Originalfolge zuvor noch nicht angehört haben. Jonas und Jonathan beschreiben grob, worum es in der Folge geht. In den ersten Folgen verloren sie sich hierbei maßlos in den Details, ab Folge drei ist die Länge der Inhaltsangabe jedoch auf 15 Minuten beschränkt.

Daraufhin folgt der Hauptteil des Podcasts, welcher etwa 45 Minuten der gesamten Folge einnimmt. Chronologisch gehen die Beiden hier noch einmal das Geschehen der Folge entlang. Sie weisen hierbei auf auffällige Themen in der hin und berichten über Ungereimtheiten, die ihnen beim Hören der Folge aufgefallen sind. Nicht selten werden hierfür aufwendige Recherchen betrieben. Dieser Teil des Podcasts wird häufig auch als „Interessante Punkte“ bezeichnet.

Daraufhin folgen die Kategorien. Diese sind als eine Art schlussendliches Fazit zu verstehen. In der ersten Kategorie, dem Charakter der Folge wird überlegt, welcher der in der Folge auftretenden Protagonisten durch sein Handeln besonders positiv aufgefallen ist. Die zweite Kategorie nennt sich „Die Szene der Folge“. Wie der Titel schon erahnen lässt, stellen sie hier ihre liebste Szene vor. In der dritten Kategorie, dem alternativen Titel überlegen sie sich einen Titel, der summa summarum besser zur Folge gepasst hätte. Die finale Kategorie ist die Fragezeichenbewertung. Hierbei werden zwischen null und zehn Fragezeichen vergeben. Es erfolgt eine Begründung für die Bewertung.

Geschichte

Der Podcast startete im Frühjahr 2021 unter dem damaligen Namen „Die zwei Fragezeichen“. Das ehemalige Cover zeigte ein blaues und ein grünes Fragezeichen unter dem Podcast- Titel. Der etwas unkreative Name sollte später dazu führen, dass er aus rechtlichen Gründen geändert werden musste, das er zu nah am geschützten Markennamen „Die drei Fragezeichen“ lag (Rechtsinhaber: Sony Music Publishing). Nach einigem Emailverkehr wurde sich auf den Namen „KaffeekannenTalk“ geeinigt (dieser spielt auf das Geheimversteck der drei Fragezeichen Kids an, einem ausgedientem Wassertank für Dampflokomotiven, in dem diese ihr Hauptquartier eingerichtet haben. Er sieht von Weitem aus wie eine Kaffeekanne und wird auch so genannt). Weitere Namesvorschläge vor dem endgültigen Ergebnis waren zum Beispiel „Radio Rocky Beach“. Von der Namensänderung erfuhren die Zuhörer am 29. Mai 2021 durch eine Sonderfolge (siehe Episoden).

Die Idee zum Podcast kam den Beiden laut eigen Angaben wohl während eines Spaziergangs durch den Wald: die ursprüngliche Idee war, einen Podcast während des Laufens aufzunehmen, indem über die verschiedensten Themen gesprochen werden sollte. Die Idee scheiterte jedoch an der technischen Umsetzung.
Während der Spaziergange wurden auch des Öfteren die Hörspielreihe „Die drei Fragezeichen Kids“ thematisiert, weswegen dies nun das Thema des Podcasts ist. Seit Beginn wird der Podcast über die Distributionsplattform anchor.fm gehostet.

Ein recht bekannter Insider- Gag ist, dass Jonas und Jonathan ihre Podcastepisoden immer bei Jonathan zu Hause in der Abstellkammer aufnehmen. Dies liegt daran,. dass in „trockenen“ Räumen ein hoher Schallschutz wirkt und der wirkende Hall minimiert ist. Die Folge eins, siebzehn und der Trailer wurden getrennt aufgenommen, nur Jonathan befand sich hier in der Abstellkammer.
Die Inneneinrichtung der Abstellkammer sorgte in der Vergangenheit oftmals für Lacher: In Folge acht stellten die beiden z. B. fest, dass sich über 100 Schuhe in der Abstellkammer befanden. In Folge zwei fiel ein Karton mit der Aufschrift „C4“ auf, beim Inhalt handelte es sich jedoch glücklicherweise nicht um Sprengstoff, sondern um Briefumschläge in der Größe C4.
Seit Folge neunzehn befindet sich auch professionelles Aufnahme- Setup in der Abstellkammer: zwei Kondensatormikrofone und ein Audio Interface.

Weitere Produkte / Projekte

Neben dem Podcast sind die Hosts Jonas und Jonathan auch auf etwaigen anderen Social- Media- Plattformen mäßig aktiv. Die Inhalte darauf beziehen sich allerdings meist auf den Podcast und deren Inhalte selbst.
Es wurde auch ein Minecraft- Projekt angekündigt, welches in Zukunft auf dem YouTube- Kanal des Podcasts stattfinden soll.
Außerdem existiert ein deutschsprachiger Discord- Server, welches die direkte Interaktion per Text- Sprach- und Videochat mit Mitgliedern ermöglicht. Hier finden auch sog. Live Podcasts statt, bei dem Mitglieder während der Aufnahme live zuhören können.
Jonas besitz einen eigenen YouTube Kanal, auf dem er seit Oktober 2021 Gaming Videos hochlädt.
Jonathan lud auf seinem Kanal im Mai 2021 fünf Videos hoch und ist seit dem auf seinem privaten Kanal inaktiv.

Teil des Team KKT werden (bewerben)